Zum Inhalt springen
Home » Magazin » 5 Tipps zum Entschleunigen: Pause vom Hustle Modus

5 Tipps zum Entschleunigen: Pause vom Hustle Modus

Bewegung Achtsamkeit

Ich habe mir in letzter Zeit nicht die Zeit genommen, nichts zu tun. Obwohl die Welt mir viel Zeit zum Entschleunigen gegeben hat, bin ich in einer Go-go-go-Mentalität stecken geblieben.

In unserer Gesellschaft wird uns beigebracht, dass wir faul sind, wenn wir nicht produktiv sind. Diese Angst vor Faulheit kann sich auf unsere Einstellung zur Entspannung auswirken, ohne dass wir es überhaupt bemerken.

5 Tipps zum Loslassen der Hektik-Mentalität

Wenn man sich aber keine Zeit zum Entspannen nimmt, ist man anfälliger für Burnout. Das Problem mit Burnout ist, dass es sich negativ auf Ihre Kreativität, Motivation und Einstellung auswirkt – also auf die Dinge, die Sie brauchen, um überhaupt gute Arbeit zu leisten.

In diesem Beitrag zeige ich Ihnen die negativen Seiten der Hustle-Mentalität und gebe Ihnen praktische Tipps, wie Sie ohne Schuldgefühle entschleunigen können.

Was ist der Hustle-Modus?

Definition des Hustle-Modus

Wir definieren die Hustle-Kultur als die Überzeugung, dass man jeden wachen Moment damit verbringen muss, sich voll einzusetzen, um erfolgreich zu sein. Wenn wir nicht etwas tun…

Ich habe immer versucht, mit einer Million Dinge gleichzeitig zu jonglieren. Damals, 2016, arbeitete ich in einem Vollzeitjob, machte meinen Doktor und bloggte nebenbei. In den letzten zwei Jahren habe ich versucht, mein eigenes Unternehmen und Auftragsarbeiten unter einen Hut zu bringen.

Es gab einen Punkt, an dem mir das alles zu viel wurde. Ich mag Abwechslung in meinem Arbeitsleben, aber nicht so viel Abwechslung. Bis vor kurzem hatte ich das Gefühl, ständig auf Trab zu sein.

Zumindest in Deutschland, wo ich lebe, ist die Kultur der Hektik sehr ausgeprägt. Kürzlich sprach ich mit meiner Freundin, die sagte, dass ihre Kollegen ihr um 22 Uhr E-Mails schicken. Ich erinnere mich, dass einer meiner früheren Kollegen E-Mails um 2 Uhr morgens verschickte.

Die Hustle-Kultur wird romantisiert. Wir hören Geschichten von Menschen, die bis spät in die Nacht schuften, bis sich ihre harte Arbeit endlich auszahlt. Wir denken, wir müssten das Gleiche tun und uns davon inspirieren lassen, selbst wenn wir Probleme haben.

Ich bin für kreative Energie, und ich weiß, dass sie in Wellen kommt. Manchmal bleibe ich lange auf und arbeite, weil ich inspiriert bin, aber das gehört nicht zu meiner Routine.

Es ist selten, dass man eine Erfolgsgeschichte hört, die eine solide Balance zwischen Arbeit und Privatleben beinhaltet. Anstatt zu versuchen, das Treiben der anderen zu imitieren, denke ich, dass es wichtig ist, zu versuchen, ein besseres Gleichgewicht zu erreichen. Ich möchte glauben, dass es möglich ist, erfolgreich zu sein, ohne sich selbst in den Ruin zu treiben.

Das Problem mit dem Hustle-Modus

Burnout ist real und beeinträchtigt Ihre Kreativität, Motivation und Einstellung. Wenn Sie sich im Hustle-Modus befinden, machen Sie sich möglicherweise selbst noch mehr Stress, weil Ihr Geist ständig in einem Zustand der Überforderung ist.

Im Hustle-Modus bleibt nicht viel Zeit für Selbstreflexion oder die Möglichkeit, neue Dinge zu lernen und umzusetzen.

Es gibt auch das Problem, dass man sich unter Druck gesetzt fühlt, sich zu beschäftigen, weil andere Leute es einem sagen. Nur weil man Freizeit hat, muss man sie nicht bis zum Rand mit Aktivitäten füllen. Es ist schön, sich zu entschleunigen und nichts zu tun.

Vielleicht haben Sie sich während der Quarantäne unter Druck gesetzt gefühlt, neue Hobbys anzunehmen und neue Fähigkeiten zu erlernen. Wenn Sie sich dazu berufen fühlen, ist das großartig. Aber wenn Sie sich dazu berufen fühlen, sich zu entspannen, sollten Sie das tun.

Müssen Sie es langsamer angehen?

Ein Anzeichen dafür, dass Sie im Eiltempo-Modus feststecken, ist, dass Sie sich nutzlos fühlen, wenn Sie nichts tun. Fühlen Sie sich schuldig, wenn Sie eine Pause machen oder Ihre Aufgabenliste nicht abarbeiten?

Wenn Sie herausfinden möchten, ob Sie sich überanstrengen, klicken Sie hier, um herauszufinden, ob Sie möglicherweise an einem Burnout leiden.

5 Tipps zum Innehalten und Entschleunigen

Wie können Sie dem Hustle-Modus entgegenwirken? Hier sind einige Tipps, die mir geholfen haben, langsamer zu werden:

1. Bemerken Sie, wenn Sie sich von der Hustle-Kultur inspirieren lassen

Wenn Sie durch Instagram scrollen oder Bücher zur persönlichen Entwicklung lesen, achten Sie darauf, ob Sie sich von der Betriebsamkeit anderer inspiriert fühlen. Es ist natürlich nichts Schlechtes, sich von anderen Menschen inspirieren zu lassen, die hart arbeiten. Aber Sie müssen auch eine kluge Strategie verfolgen. Es ist wichtig, dass Sie Dinge mit Absicht tun und nicht nur, weil Sie denken, dass sie auf Ihrer To-Do-Liste stehen sollten. Überlegen Sie, wie Sie ein besseres Gleichgewicht zwischen Aktion und Entspannung finden können.

2. Überprüfen Sie sich selbst, wenn Sie denken: „Ich muss mehr tun“.

Woher kommt dieser Gedanke? Versuchen Sie, jemandem etwas zu beweisen? Erkennen Sie, dass Sie nicht alles tun müssen. Du tust bereits genug. Wenn Sie Ihren Verstand trainieren können, nicht mehr zu denken, dass Sie mehr tun müssen, werden Sie sich nicht mehr so überfordert fühlen.

3. Passen Sie Ihre täglichen Routinen an

Schaffen Sie Freiräume in Ihrem Tag, die Ihren Arbeitstag von der persönlichen Zeit trennen. Tun Sie morgens etwas für sich selbst, bevor Sie sich auf die ersten E-Mails stürzen. Tun Sie am Ende des Tages etwas, das Ihnen signalisiert, dass es an der Zeit ist, die Arbeit loszulassen (ein Bad nehmen, spazieren gehen usw.), und versuchen Sie, danach keine Arbeit mehr zu erledigen.

4. Leere Zeit einplanen

Fügen Sie mindestens einmal pro Woche (besser noch einmal täglich) einen leeren Zeitblock in Ihren Zeitplan ein. Sie brauchen keine bestimmten Aufgaben einzuplanen. Blockieren Sie die Zeit und seien Sie sich bewusst, dass Sie diese Zeit mit anderen Dingen als der Arbeit verbringen können. Mir hat es geholfen, jeden Sonntag einen wöchentlichen Technik-Detox einzulegen. An diesen Tagen checke ich keine E-Mails mehr und mache auch sonst nichts, was mit der Arbeit zu tun hat, was mir die dringend benötigte Balance in meinem Leben verschafft hat.

5. Tagebuch schreiben

Um Ihre Beziehung zum Hustle-Modus besser zu verstehen, müssen Sie sich mit Ihrer Einstellung zu Selbstwert und Produktivität auseinandersetzen. Hier sind einige Anregungen für Ihr Tagebuch:

  • Was daran, produktiv zu sein, gibt Ihnen ein gutes Gefühl? Wie fühlen Sie sich, wenn Sie nicht produktiv sind?
  • Wer inspiriert Sie in der Geschäfts-/Arbeitswelt? Welche Art von Lebensstil führen sie?
  • Wie sähe Ihre ideale Work-Life-Balance aus?

Haben Sie das Gefühl, dass Sie etwas TUN müssen, um wertvoll zu sein? Wie sind Sie außerhalb der Arbeit wertvoll? Wie wertvoll sind Sie in dieser Welt außerhalb Ihrer Arbeit?

Wir hoffen, dass Ihnen dieser Artikel über das Thema „Tipps zum Entschleunigen: Pause vom Hustle Modus“ gefallen hat. Haben Sie schon unseren Artikel zum Thema „Wie man Dinge nicht persönlich nimmt“ gelesen? Schauen Sie vorbei! Wenn Sie Interesse an weiteren Persönlichkeitstest haben, die über das Thema Achtsamkeit hinausgehen, schauen Sie doch gern auf egofive oder egovida vorbei!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wir tauschen personenbezogene Daten aus, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern, zu finanzieren sowie personalisierte Inhalte darzustellen. Hierfür werden von uns und unseren Partnern Technologien wie Cookies verwendet. Um bestimmte Dienste verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Indem Sie „Akzeptieren“ Klicken, stimmen Sie (jederzeit widerruflich) dieser Datenverarbeitung zu. Unter „Cookie settings“ können Sie Ihre Einstellungen ändern oder die Datenverarbeitung ablehnen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und im Impressum.
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie nameActive

Wir tauschen personenbezogene Daten, wie z.B. IP-Adressen, mit Drittanbietern aus, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern, zu finanzieren sowie personalisierte Inhalte darzustellen. Hierfür werden von uns und unseren Partnern Technologien wie Cookies verwendet. Um bestimmte Dienste verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Indem Sie „Einverstanden“ Klicken, stimmen Sie (jederzeit widerruflich) dieser Datenverarbeitung zu. Unter „Einstellungen“ können Sie Ihre Einstellungen ändern oder die Datenverarbeitung ablehnen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und im Impressum.

Save settings
Cookies settings