Wenn Menschen herausfinden, dass jemand in einer missbräuchlichen Beziehung lebt, fragen sie sich oft, warum die Person ihren Partner nicht einfach verlässt. Die Realität ist jedoch für jemanden, der sich in dieser Situation befindet, oft nicht so einfach.
Das Verlassen einer missbräuchlichen Beziehung ist ein Prozess, der beängstigend, kompliziert und überwältigend sein kann. Die Person kann tatsächlich mehrmals versuchen, ihren Partner zu verlassen, bevor sie schließlich in der Lage ist, die Beziehung zu beenden und sich zu lösen.
Dieser Artikel geht auf einige der Gründe ein, warum es schwierig sein kann, eine missbräuchliche Beziehung zu verlassen.
Gründe, warum es schwer sein kann, die Wohnung zu verlassen
Dies sind einige der Gründe, warum es jemandem schwer fallen kann, eine ungesunde Beziehung zu verlassen:
- Die Hoffnung, dass die Dinge besser werden: Die Person mag ihren Partner noch immer gern haben oder hat die Hoffnung, dass sich die Dinge bessern werden. Ihr Partner hat ihr vielleicht versprochen, sich zu ändern, und sie um eine weitere Chance gebeten. Missbrauch kann oft zyklisch verlaufen, und auf eine Missbrauchsphase kann eine Flitterwochenphase folgen, in der alles wunderbar zu sein scheint. Die Flitterwochenphase kann jedoch trügerisch sein und zu einer weiteren Missbrauchsepisode führen.
- Erleben eines vergangenen Traumas: Menschen, die ein Leben lang traumatisiert oder missbraucht wurden, können eine Erstarrung oder eine dissoziative Reaktion erleben, bei der sie wie betäubt sind und das Geschehen nicht verarbeiten können. Dies kann es erschweren, auf Misshandlungen zu reagieren.
- Manipuliert oder unter Druck gesetzt werden: Die Person fühlt sich möglicherweise verwirrt, stellt ihre Realität in Frage, fragt sich, ob sie für den Missbrauch verantwortlich ist, und fühlt sich nicht in der Lage, allein zurechtzukommen, nachdem ihr Missbraucher ihr das Gefühl gegeben hat, hilflos, wertlos und machtlos zu sein. Das macht es ihnen schwer, das Selbstvertrauen aufzubringen, die Situation zu verlassen.
- Gesundheitliche Probleme: Die Person kann Verletzungen oder gesundheitliche Probleme haben – manchmal als Folge des Missbrauchs -, die es ihr erschweren, den Ort zu verlassen.
- Sich isoliert fühlen: Missbrauchstäter isolieren ihre Partner oft von ihren Freunden und Familienmitgliedern, so dass die Person das Gefühl haben kann, nirgendwo hingehen zu können. Es kann schwer sein, einen solchen Schritt ohne ein Unterstützungssystem zu tun.
- Gemeinsame Kinder haben: Ein gemeinsames Elternteil zu verlassen, kann schwierig sein, weil die Person das Leben der Kinder nicht stören, die Familie nicht auseinanderreißen und sie dem anderen Elternteil nicht wegnehmen möchte. Dies kann besonders schwer sein, wenn die Person ein guter Elternteil ist, aber ein missbräuchlicher Partner. Möglicherweise haben sie auch Angst, ihre Kinder zu verlieren, vor allem, wenn der andere Elternteil sie bedroht oder angedeutet hat, dass er ihnen die Kinder wegnehmen könnte.
- Finanziell abhängig sein: Die Person hat möglicherweise kein Einkommen oder keine Ersparnisse, oder ihr Partner hat die Kontrolle über ihre Finanzen. Sie haben möglicherweise keinen Zugang zu Bargeld, Karten oder ihren Bankkonten.
- Sie werden bedroht: Der Missbraucher hat der Person möglicherweise gedroht, ihr etwas anzutun, wenn sie versucht, die Wohnung zu verlassen. Die Drohungen können sich sogar auf Familienmitglieder, Freunde oder Haustiere erstrecken.
- In Gefahr sein: Missbrauchsbeziehungen können in der Tat gefährlich sein. Nach Angaben der Centers for Disease Control and Prevention (CDC) geht jeder fünfte Mord auf das Konto von Intimpartnern. Die CDC stellt außerdem fest, dass mehr als die Hälfte der weiblichen Mordopfer in den Vereinigten Staaten von ehemaligen oder aktuellen Intimpartnern getötet werden.
- Missbrauch wird nicht erkannt: Manchmal fällt es Menschen schwer zu erkennen, dass sie missbraucht werden, vor allem, wenn sie viele Jahre damit gelebt haben. Wenn sie nicht in gesunden, respektvollen Beziehungen gelebt haben, erkennen sie möglicherweise nicht, dass die Handlungen ihres Partners nicht akzeptabel sind. Dies gilt insbesondere für Beziehungen, in denen es zwar zu emotionalem Missbrauch, nicht aber zu körperlichem oder sexuellem Missbrauch kommt.
- Sie stehen unter dem Druck, zusammenbleiben zu müssen: Die Gesellschaft neigt dazu, die Menschen zu ermutigen, ihre Beziehungen nicht aufzugeben und durchzuhalten, egal was passiert. Scheidungen sind oft mit einem sozialen Stigma behaftet, und selbst Trennungen werden als persönliches Versagen angesehen. Es besteht ein großer Druck, eine perfekte Beziehung zu führen.
- Sie wollen nicht zugeben, dass sie missbraucht wurden: Jemand, der missbraucht wurde, hat vielleicht Angst, schämt sich oder es ist ihm peinlich, dies anderen gegenüber zuzugeben. Die Tatsache, dass den Opfern oft die Schuld an der Misshandlung gegeben wird, ist nicht hilfreich. Noch schwieriger kann es für die Person sein, ihren Missbraucher zu benennen, wenn es sich um eine einflussreiche Person handelt oder der Missbraucher in der Gemeinschaft sehr beliebt ist.
- Rechtliche Schwierigkeiten: Die Person hat vielleicht versucht, um Hilfe zu bitten, aber die Behörden haben es als häuslichen Streit abgetan. Oder die Person ist in irgendeiner Weise rechtlich kompromittiert, was es für sie schwierig machen kann, die Behörden um Hilfe zu bitten. So kann der Partner beispielsweise eine falsche Anzeige gegen ihn erstattet haben, oder er ist ein Einwanderer, der seine Abschiebung befürchtet.
Die Entscheidung, die Beziehung zu verlassen
Wenn Sie sich in einer missbräuchlichen Beziehung befinden und darüber nachdenken, diese zu verlassen, sollten Sie folgende Faktoren berücksichtigen:
- Es ist nicht Ihre Schuld: Ihr Partner hat Sie vielleicht davon überzeugt, dass Sie irgendwie für die Situation verantwortlich sind oder dass Sie sie irgendwie verdient haben. Sie denken vielleicht, dass es an Ihnen liegt, die Dinge in Ordnung zu bringen, oder dass alles in Ordnung sein wird, wenn Sie es schaffen, ein besserer Partner zu sein. Denken Sie daran, dass es nicht Ihre Schuld ist und dass Sie nicht für die Handlungen Ihres Missbrauchers verantwortlich sind.
- Missbrauch ist keine Liebe: Ihr Partner mag Sie davon überzeugen, dass Missbrauch, Eifersucht oder Versuche, Sie zu kontrollieren, seine Art sind, Ihnen seine Liebe oder Leidenschaft zu zeigen. Eine missbräuchliche Beziehung ist jedoch weder gesund noch normal. Liebe erfordert gegenseitige Fürsorge und Respekt.
- Missbrauch eskaliert oft: Gewalt in Paarbeziehungen eskaliert oft und wird schlimmer. Selbst wenn es als emotionale Misshandlung beginnt, kann es zu körperlicher Misshandlung kommen, die mit jedem Vorfall schlimmer wird.2 Sie müssen die Situation verlassen, sobald Sie dazu in der Lage sind.
- Sie sind nicht für Ihren Missbraucher verantwortlich: Wenn Ihnen Ihr Missbraucher wichtig ist, versuchen Sie vielleicht, ihn davon zu überzeugen, sich Hilfe zu holen, oder glauben, dass Sie bei ihm bleiben müssen, wenn er sich bessern will. Missbrauchstäter zwingen ihre Partner manchmal zum Bleiben, indem sie ihnen drohen, sich selbst zu verletzen, oder ihnen das Gefühl geben, dass sie es allein nicht schaffen. Sie sind ihnen jedoch nichts schuldig und müssen Ihre Sicherheit und Ihr Wohlbefinden über das des Täters stellen.
Ein Wort von Egocare
Wenn Sie oder ein Ihnen nahestehender Mensch in einer missbräuchlichen Situation sind, ist es nicht so einfach, diese zu verlassen, wie man vielleicht denkt. Es kann ein Prozess sein, der Wochen oder Monate, manchmal sogar Jahre dauern kann. Es ist jedoch wichtig, einen Sicherheitsplan zu erstellen und auf ihn hinzuarbeiten. Mehrere Organisationen können Ihnen den Schutz und die Unterstützung bieten, die Sie benötigen.
Wir hoffen, dass Ihnen dieser Artikel über das Thema „Können sich Menschen wirklich ändern“ gefallen hat. Haben Sie schon unseren Artikel zum Thema „Wie man positiver sein kann“ gelesen? Schauen Sie vorbei! Wenn Sie Interesse an weiteren Persönlichkeitstest haben, die über das Thema Achtsamkeit hinausgehen, schauen Sie doch gern auf egofive oder egovida vorbei!