Zum Inhalt springen
Home » Magazin » Wie man Dinge nicht persönlich nimmt

Wie man Dinge nicht persönlich nimmt

Achtsamkeit

Es ist ganz natürlich, dass wir respektiert werden wollen. Schließlich ist der Mensch ein soziales Tier, und wir wollen von unseren Stammesgenossen geschätzt werden. Daher ist es nur natürlich, dass Kritik schmerzt und emotionalen Schmerz verursacht.

Tatsächlich haben Wissenschaftler in einer kürzlich durchgeführten Studie die Reaktionen auf zustimmende und ablehnende Videos mit sozialer Bewertung genau untersucht. Die Forscher analysierten die Aktivität von 37 Teilnehmern, während sie Videos ansahen, in denen Menschen positive, negative und neutrale Aussagen machten, die grundlegende Emotionen ansprachen. Die Ergebnisse zeigten, dass „Kritik jeden verletzt“.

Zwar sind manche Kommentare oder Handlungen tatsächlich beleidigend, aber wenn Sie feststellen, dass Ihre Gefühle sehr oft verletzt werden oder Sie dazu neigen, anzunehmen, dass jemand Ihnen emotionalen Schaden zufügen wollte, neigen Sie möglicherweise dazu, Dinge zu persönlich zu nehmen.

Lesen Sie weiter, um zu erfahren, warum Menschen Dinge persönlich nehmen, woran Sie erkennen, dass Sie etwas zu persönlich nehmen, und wie Sie herausfinden können, in welchen Fällen es Ihnen nützen kann, Dinge persönlich zu nehmen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie die Dinge weniger persönlich nehmen können.

 Wie Sie weniger empfindlich sind

Was veranlasst Menschen, Dinge persönlich zu nehmen?

Es ist normal, dass wir uns Gedanken darüber machen, was andere über uns denken, aber nicht so sehr, dass es uns behindert. Die Ursachen dafür, dass wir Dinge persönlich nehmen, liegen in einer Vielzahl von Faktoren:

  • Negative Selbstgespräche. Wir sagen uns vielleicht ständig, dass wir nicht gut genug sind oder dass es immer unsere Schuld ist. Angesichts hässlicher Kommentare glauben wir dann leicht die negativen Dinge, die über uns gesagt werden.
  • Trauma in der Kindheit. Mangelnde emotionale Unterstützung in der Kindheit und Schuldzuweisungen durch die Eltern können dazu beitragen, dass wir das Gefühl haben, dass wir es verdienen, verspottet oder gedemütigt zu werden.
  • Schlechtes Selbstwertgefühl. Menschen mit geringem Selbstwertgefühl machen sich manchmal zu viele Gedanken darüber, was andere denken. Es kann gut sein, dass sie die Dinge zu persönlich nehmen.
  • Angstzustände. Menschen, die unter sozialen Ängsten leiden, haben große Angst, beurteilt zu werden und sich zu blamieren.
  • Perfektionismus. Perfektionisten haben es schwer, wenn andere über ihre Fehler sprechen, da sie unrealistische Ansprüche an sich selbst stellen.
  • Stress oder Müdigkeit. Wenn Sie nicht in der besten Stimmung sind, neigen Sie eher dazu, die Bemerkungen anderer falsch zu interpretieren.
  • Emotionale Empfindlichkeit. Wenn Sie ein hochsensibler Mensch sind, nehmen Sie die Dinge vielleicht etwas persönlicher.

 Ist es wirklich falsch, ein hochsensibler Mensch zu sein?

Wie Sie erkennen, wenn Sie etwas zu persönlich nehmen

Wir übersehen oft die Komplimente, die wir bekommen, wie z. B. „Oh, du siehst heute gut aus“. Manchmal verwenden wir zu viel Energie auf die Unzulänglichkeiten, über die andere reden.

Vielleicht haben Sie sich zum Beispiel darüber aufgeregt, dass Ihr Chef gesagt hat, Sie seien noch nicht bereit, ein größeres Projekt zu übernehmen. Mit einer anderen Sichtweise hätten Sie das, was er gesagt hat, stattdessen in konstruktive Kritik umwandeln können.

Anzeichen dafür, dass Sie Dinge zu persönlich nehmen

Hier sind einige Anzeichen dafür, dass die Meinung anderer negative Auswirkungen auf Sie hat:

  • Sie sind auf die Zustimmung anderer Menschen angewiesen, um glücklich zu sein.
  • Sie entschuldigen sich unnötigerweise und sind ein Menschenfreund.
  • Sie setzen keine Grenzen und halten sie in der Regel auch nicht ein.
  • Sie haben Angst, „Nein“ zu Bitten zu sagen.
  • Sie glauben alle harschen Kommentare über sich selbst und nehmen sie sich zu Herzen.
  • Sie sehen einen Fehler in Ihrem Verhalten als Ihre eigene Charakterschwäche an.
  • Sie werden leicht defensiv oder wütend.
  • Sie grübeln so lange über kürzlich geführte Gespräche nach, bis es Sie bei Ihren täglichen Aktivitäten stört.

Beim Grübeln halten Sie viel zu lange an einem vermeintlich kritischen Gespräch fest. Manche Menschen können sich durch das Wiederholen des Geschehenen vorstellen, anders zu reagieren. Andere wiederum werden durch das Grübeln an ihre eigene Schwäche erinnert. Übermäßiges Grübeln kann entmündigend wirken. Grübeln kann bei Erkrankungen wie Zwangsstörungen auftreten.

Laut einer Studie2 kann das Grübeln negative Stimmungen verstärken und verlängern, die Problemlösung beeinträchtigen und sich auf die Angst und Depression der Betroffenen auswirken. Es kann auch die Wirksamkeit psychologischer Interventionen beeinträchtigen und einschränken. Es hat sich auch gezeigt, dass Grübeln das Stressniveau der Menschen verschlechtert.

Vorteile, Dinge persönlich zu nehmen

Es mag überraschend klingen, aber es gibt auch positive Aspekte, Dinge persönlich zu nehmen. Wenn wir Dinge persönlich nehmen, erfahren Familie und Freunde oder Personen, zu denen wir eine enge Beziehung haben, was uns verletzt. Mit diesem Wissen ausgestattet, können sie ihr Verhalten so ändern, dass sie Sie nicht verletzen.

Es ist auch menschlich und demütigend, wenn man ab und zu in seinen Gefühlen verletzt wird. Sie können dann lernen, wie Sie Ihren Kummer überwinden können, was Sie in Zukunft nur noch widerstandsfähiger macht.

Wie Sie aufhören, die Dinge persönlich zu nehmen

Wenn Sie jemand beleidigt hat, können Sie einige Techniken anwenden, damit Sie nicht mit einem schlechten Gewissen nach Hause gehen:

  • Üben Sie sich in emotionaler Resilienz.
  • Seien Sie im Zweifelsfall zuversichtlich, denn es ist möglich, dass Sie die Person falsch verstanden haben.
  • Bitten Sie die Person, das Gesagte zu erläutern.
  • Hören Sie auf, sich darüber Gedanken zu machen, was andere über Sie denken.
  • Schenken Sie sich selbst Anerkennung für Ihre Stärken.
  • Versuchen Sie es mit Achtsamkeit, damit Sie in der Gegenwart bleiben und Stress abbauen können.
  • Schreiben Sie Ihre Gedanken auf.
  • Wiederholen Sie positive Affirmationen für sich selbst.
  • Suchen Sie einen zugelassenen Therapeuten für psychische Gesundheit auf.
  •  Einen Therapeuten finden als hochsensible Person

Ein Wort von Egocare

Es ist normal, dass man ab und zu Dinge persönlich nimmt. Wenn Sie jedoch feststellen, dass Sie sich regelmäßig über die Kommentare anderer Leute aufregen oder beleidigt fühlen, wird sich das auf Ihre eigene psychische Gesundheit auswirken. Deshalb ist es wichtig, dass Sie lernen zu erkennen, wann Ihre Reaktion auf eine Bemerkung oder eine empfundene Kränkung unverhältnismäßig ist. Natürlich ist es an der Zeit, Ihre Beziehung zu dieser Person neu zu bewerten, wenn Sie verbalen Missbrauch erleben oder feststellen, dass jemand tatsächlich versucht, Ihre Gefühle zu verletzen. Wenn Sie Hilfe dabei brauchen, zwischen kleiner Kritik und emotionalem Missbrauch zu unterscheiden, sollten Sie einen Therapeuten aufsuchen.

Wir hoffen, dass Ihnen dieser Artikel über das Thema „Können sich Menschen wirklich ändern“ gefallen hat. Haben Sie schon unseren Artikel zum Thema „Warum es schwer sein kann, eine missbräuchliche Beziehung zu verlassen“ gelesen? Schauen Sie vorbei! Wenn Sie Interesse an weiteren Persönlichkeitstest haben, die über das Thema Achtsamkeit hinausgehen, schauen Sie doch gern auf egofive oder egovida vorbei!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wir tauschen personenbezogene Daten aus, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern, zu finanzieren sowie personalisierte Inhalte darzustellen. Hierfür werden von uns und unseren Partnern Technologien wie Cookies verwendet. Um bestimmte Dienste verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Indem Sie „Akzeptieren“ Klicken, stimmen Sie (jederzeit widerruflich) dieser Datenverarbeitung zu. Unter „Cookie settings“ können Sie Ihre Einstellungen ändern oder die Datenverarbeitung ablehnen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und im Impressum.
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie nameActive

Wir tauschen personenbezogene Daten, wie z.B. IP-Adressen, mit Drittanbietern aus, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern, zu finanzieren sowie personalisierte Inhalte darzustellen. Hierfür werden von uns und unseren Partnern Technologien wie Cookies verwendet. Um bestimmte Dienste verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Indem Sie „Einverstanden“ Klicken, stimmen Sie (jederzeit widerruflich) dieser Datenverarbeitung zu. Unter „Einstellungen“ können Sie Ihre Einstellungen ändern oder die Datenverarbeitung ablehnen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und im Impressum.

Save settings
Cookies settings