Positiv zu sein bedeutet, eine optimistische Einstellung zum Leben zu haben. Es bedeutet, fröhlich und hoffnungsvoll zu sein, auch wenn man mit Herausforderungen konfrontiert ist. Positive Menschen suchen in jeder Situation nach dem Guten und sind dankbar für das, was sie haben. Sie neigen dazu, das Glas als halb voll und nicht als halbleer zu sehen.
Positiv zu sein bedeutet nicht, dass man nie negative Gefühle empfindet oder mit pessimistischen Gedanken kämpft. Jeder hat Tage, an denen er sich niedergeschlagen oder entmutigt fühlt. Der Unterschied ist, dass positiv denkende Menschen sich nicht von ihren negativen Gefühlen beherrschen lassen.
Sie halten sich nicht mit ihren Problemen auf, sondern konzentrieren sich darauf, Lösungen zu finden. Sie lassen sich nicht von negativen Gedanken leiten und versuchen immer, die positive Seite des Lebens zu sehen.
Wie man positiver wird
Glücklicherweise gibt es Strategien, die Sie anwenden können, um sich selbst sanft dabei zu unterstützen, in Ihrem täglichen Leben positiver zu werden. Wenn Sie positiver sein wollen, können Sie einige Dinge tun.
Üben Sie sich in Dankbarkeit
Machen Sie eine Liste der Dinge, für die Sie dankbar sind. Schreiben Sie in ein Dankbarkeitstagebuch und notieren Sie ein paar Dinge, die Sie glücklich oder dankbar gemacht haben. Das müssen keine originellen oder weltbewegenden Beobachtungen sein – es kann etwas so Einfaches sein wie ein schöner, sonniger Tag oder Ihre Katze, die sich an Ihre Hand schmiegt, während Sie versuchen zu arbeiten.
Wenn Sie sich auf die guten Dinge in Ihrem Leben konzentrieren, werden Sie auf natürliche Weise in eine positivere Gemütsverfassung übergehen.
Was ist Dankbarkeit?
Genießen Sie die Vorfreude
Finden Sie etwas, auf das Sie sich jeden Tag freuen können. Untersuchungen haben ergeben, dass etwas Positives, auf das man sich freuen kann, die Stimmung verbessert und Stress abbaut.
Egal, ob Sie Ihre Lieblingsbuchhandlung besuchen, eine Tasse Kaffee mit Freunden trinken, einen Abendspaziergang im Park machen oder Ihr Lieblingsbuch lesen – suchen Sie sich jeden Tag etwas, auf das Sie sich freuen können. Das hilft Ihnen, positiv zu bleiben, auch wenn die Dinge nicht so laufen, wie Sie wollen.
Üben Sie Achtsamkeit
Achtsamkeit ist eine Übung, bei der Sie sich ganz auf den gegenwärtigen Moment konzentrieren, einschließlich Ihrer Gedanken, Empfindungen und Ihrer Umgebung. Sie kann eine Vielzahl von Vorteilen mit sich bringen, unter anderem eine bessere Wahrnehmung Ihrer Gedanken und Stimmungen.
Wenn Sie sich gestresst oder überfordert fühlen, atmen Sie ein paar Mal tief durch und konzentrieren Sie sich auf den gegenwärtigen Moment. Achten Sie darauf, wie sich Ihr Körper anfühlt und welche Geräusche Sie hören können. Sobald Sie gelernt haben, Ihre Gedanken zu erkennen, können Sie aktiv daran arbeiten, negative Gedanken durch positivere zu ersetzen.
Lächeln Sie
Selbst wenn Sie sich nicht glücklich fühlen, können Sie sich zwingen zu lächeln, um sich besser zu fühlen. Wenn Sie lächeln, werden in Ihrem Gehirn chemische Stoffe freigesetzt, die Sie glücklich und entspannt fühlen lassen.
Forscher haben herausgefunden, dass Lächeln nicht nur positive Gefühle auslöst, sondern auch dazu beiträgt, die Welt aus einem positiveren Blickwinkel zu betrachten. Wenn Sie also das nächste Mal niedergeschlagen sind, versuchen Sie, ein paar Minuten zu lächeln, und sehen Sie, wie es Ihnen hilft, sich optimistischer zu fühlen.
Verwenden Sie positive Selbstgespräche
Die Dinge, die Sie zu sich selbst sagen, haben Einfluss darauf, wie Sie über sich selbst und die Welt denken, und Selbstkritik untergräbt zwangsläufig Ihre Fähigkeit, positiv zu denken. Forscher haben herausgefunden, dass der Wechsel von negativen Selbstgesprächen zu positiven Selbstgesprächen helfen kann, Emotionen zu verbessern und Stress zu reduzieren.
Eigenschaften von positiven Menschen
Positiv zu sein bedeutet nicht, dass man immer nur an das Gute denkt. Selbst die optimistischsten Menschen erleben Traurigkeit, Entmutigung und Ärger. Positive Menschen weisen jedoch im Allgemeinen die folgenden Merkmale auf:
Positive Menschen
- Optimistisch
- Dankbar
- Findet Lösungen
- Hilfreich
- Mitfühlend
- Glücklich
- Gut gelaunt
- Humorvoll
Negative Menschen
- Pessimistisch
- Undankbar
- Grübelt über die Probleme nach
- Nicht hilfreich
- Teilnahmslos
- Unglücklich
- Zynisch
- Ernsthaft
Vorteile einer positiven Einstellung
Eine positive Einstellung hat viele Vorteile, sowohl geistig als auch körperlich. Einige der bemerkenswertesten Vorteile sind:
Besseres psychisches Wohlbefinden: Positiv eingestellte Menschen haben in der Regel eine bessere allgemeine psychische Gesundheit. Sie leiden seltener an Angstzuständen oder Depressionen. Sie sind auch widerstandsfähiger gegenüber den Herausforderungen des Lebens. In schwierigen Zeiten kann eine positive Einstellung dazu beitragen, einen Puffer gegen die negativen Auswirkungen von Stress zu schaffen.
Gesteigertes Glück: Positives Denken wird auch mit größerem Glück und subjektivem Wohlbefinden in Verbindung gebracht. Positive Menschen finden Freude in ihrem täglichen Leben und lassen sich nicht so leicht von Stress oder negativen Gefühlen beeinflussen.
Bessere körperliche Gesundheit: Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass eine positivere Einstellung mit einer besseren körperlichen Gesundheit verbunden ist. Positive Menschen sterben seltener an Herz-Kreislauf-Problemen und leben länger als ihre pessimistischen Kollegen.
Stärkere Beziehungen: Positive Menschen haben seltener Konflikte mit anderen und haben gesündere, erfüllendere zwischenmenschliche Beziehungen.
Mögliche Fallstricke einer weniger positiven Einstellung
Positives Denken hat zwar viele Vorteile, aber es gibt auch einige potenzielle Fallstricke zu beachten. Negative Gedanken können zu Depressionen und Angstzuständen beitragen.
Es ist auch viel schwieriger, für sich selbst zu sorgen, wenn man eine eher pessimistische Sichtweise hat. Negativität führt nicht nur dazu, dass man sich generell gestresster fühlt, sondern auch dazu, dass man Verhaltensweisen vernachlässigt, die für die allgemeine Gesundheit wichtig sind, wie z. B. nahrhafte Lebensmittel zu essen und sich regelmäßig zu bewegen.
Da es schwieriger ist, mit negativen Menschen Zeit zu verbringen, kann sich eine weniger positive Einstellung auch negativ auf Beziehungen auswirken. Dies kann zu Einsamkeit und Isolation führen, was zu noch mehr Negativität beiträgt.
Wenn man weniger positiv eingestellt ist, kann es auch schwierig werden, sich zu motivieren, seine Ziele zu erreichen. Negativität, vor allem wenn sie sich selbst gegenüber geäußert wird, beeinträchtigt Ihre Fähigkeit, sich Ziele zu setzen und den Antrieb zu finden, sie zu verfolgen. Sie kann Ihr Gefühl der Selbstwirksamkeit untergraben und Ihnen das Gefühl geben, dass nichts, was Sie tun, etwas bewirken wird.
Es ist auch wichtig zu wissen, dass Negativität ebenso wie Positivität ansteckend sein kann. Wenn Sie sich in der Nähe von negativen Menschen aufhalten, können Ihre Gedanken und Ihre Stimmung entsprechend reagieren. Dies kann zu einem Kreislauf der Negativität führen, aus dem man sich nur schwer befreien kann.
Kann man zu positiv sein?
Wenn das Bedürfnis, immer positiv zu sein, dazu führt, dass Sie die Existenz negativer Gefühle ignorieren oder leugnen, könnte dies bedeuten, dass Sie zu positiv sind. Diese als toxische Positivität bekannte Tendenz führt dazu, dass Menschen sich beschämt und nicht unterstützt fühlen, wenn sie mit dunkleren Gefühlen oder schwierigen Erfahrungen zu kämpfen haben.
Zusammenfassung
Eine positive Einstellung hat viele Vorteile, wie z. B. mehr Glück, stärkere Beziehungen und mehr Erfolg im Leben. Es gibt jedoch auch einige potenzielle Fallstricke, wie z. B. Depressionen und Angstzustände, negative Auswirkungen auf die körperliche Gesundheit und Schwierigkeiten, gesunde Beziehungen zu pflegen. Um positiver zu sein, sollten Sie Zeit mit positiven Menschen verbringen, Dinge tun, die Sie glücklich machen, negative Gedanken und Gefühle vermeiden, dankbar für das sein, was Sie haben, und sich auf das Gute in jeder Situation konzentrieren.
Wir hoffen, dass Ihnen dieser Artikel über das Thema „Können sich Menschen wirklich ändern“ gefallen hat. Haben Sie schon unseren Artikel zum Thema „Keine Freunde – was ist zu tun“ gelesen? Schauen Sie vorbei! Wenn Sie Interesse an weiteren Persönlichkeitstest haben, die über das Thema Achtsamkeit hinausgehen, schauen Sie doch gern auf egofive oder egovida vorbei!